Mehr Sicherheit, mehr Zukunft!
Insbesondere nachhaltige Werk- und Rohstoffe werden in der Industrie der Zukunft eine immer größere Rolle einnehmen und sind schon heute in unseren Kabeltragsystemen verbaut – ohne auch nur einen Funken an Tragfähigkeit oder Sicherheit zu verlieren.
Im Gegenteil - das Technologiezentrum der Niedax Group hinterfragt, prüft und optimiert die Produkte ständig. So entstehen Produkte, die sicher, flexibel einsetzbar und haltbar sind. Niedax-Kabeltragsysteme und GFK-Produkte überzeugen:
- Onshore und offshore
- Durch ihre Korrosionssicherheit
- Bei allen Witterungsbedingungen
- In allen Umgebungen
Sie haben Fragen oder brauchen weitere Informationen?'
Richtungsweisende Elektroinstallationen für Windparks
Ganz gleich, ob onshore oder offshore: Windkraftanlagen stellen höchste Anforderungen an die Qualität aller eingesetzten Komponenten. Denn Wasser, Wind und Wetter fordern ihren Tribut. Insbesondere die elektrotechnischen Komponenten haben hier eine tragende Rolle. Sie sichern den Funktionserhalt des gesamten Systems – von Fundament, Turm und Turbine über das Umspannwerk bis hin zum Energiespeicher! Darum denken wir jedes Windenergie-Projekt ganzheitlich und übernehmen neben Beratung, Planung und Design auch die Produktion, Lieferung und Montage unserer Elektroinstallationslösungen. Für Windkraftanlagen, die allen Herausforderungen standhalten.
Fossile Kraftwerksparks sind derzeit noch wichtige Lieferanten
Trotz des steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung werden weiterhin Kraftwerke auf fossiler Basis notwendig sein. Ein breiter Energieträgermix aus Stein- und Braunkohle, Erdgas und Mineralöl bildet, nicht zuletzt durch den steigenden Energiehunger im asiatischen Raum, das Rückgrat der Weltwirtschaft. Denn ein Problem der erneuerbaren Energien ist, dass Sonne und Wind nicht immer da sind, wenn sie gebraucht werden. Bei Dunkelheit oder Windstille wird daher nicht genügend Strom produziert wird, während die Menschen zum Beispiel im Winter mehr Strom für Licht oder das Heizen verbrauchen. Für eine weltweite Energiewende stellt dieses Szenario eine Bewährungsprobe dar.
Generell entstehen bei der Verbrennung von Kohle im Kessel heiße Gase, mit denen Dampf erzeugt wird. Dieser Dampf durchströmt eine Turbine und gibt die Energie daher an die Turbinenschaufeln ab. Es entsteht Drehenergie, die wiederum einen Generator antreibt, der Strom erzeugt. Der genutzte Dampf wird in einem Kondensator wieder zu Wasser abgekühlt, das in den Dampferzeuger zurückgeführt wird.
Bei diesen Temperaturen, Schadstoffen und Feuchtigkeit in der Luft ist es besonders wichtig, langlebige Kabelrinnen und Weitspannrinnen einzusetzen, die nicht schnell rosten und Sicherheit bieten. Die Niedax Group rüstet seit Jahrzehnten die großen Kraftwerke Europas und der Welt mit Kabeltragsystemen aus und projektiert mit Rico auch deren Installationen.
Solarenergie braucht hochwertige Komponente
2.850-mal mehr Solarenergie kommt auf der Erde an, als die gesamte Menschheit benötigt. Selbst in Deutschland übersteigt die Sonneneinstrahlung den Bedarf um das 80-fache. Diese Tatsache hat in der Menschheit den Traum von kostenfreier, ewig scheinender Energie geweckt. Sonnenstrahlen als natürliches Kraftwerk, das die Erde mit Strom versorgt.
Um die Kraft der Sonne in elektrische Energie zu verwandeln, sind unterschiedliche Technologien im Einsatz. Und sie alle benötigen flexible Kabelsysteme, die die stromleitenden Kabel schützen und führen.
Photovoltaikanlagen (in der Regel auf einer Freifläche, an der Hausfassade oder auf dem Hausdach) kennt mittlerweile jeder. Sie bestehen aus Solarpanels, die das Sonnenlicht mithilfe des photoelektrischen Effektes in Strom verwandeln. Der Wirkungsgrad von Solarzellen liegt zwischen 10 Prozent und 22 Prozent.
Doch nicht nur im Süden der Welt gewinnt die Nutzung von Solarenergie an Fahrt. Auch auf vielen anderen Dächern, beispielsweise von großen Gewerbehallen, Supermärkten und Logistikzentren, entstehen immer mehr Photovoltaikanlagen. Diese ermöglichen den Betreibern, den erzeugten Strom für den Eigenbedarf zu nutzen oder in das jeweilige örtliche Energienetz einzuspeisen. Natürlich muss auch das moderne Kraftwerk vom Dach mit seinen Strommodulen und Wechselrichter vom Profi verkabelt werden. Als starker und verlässlicher Partner für Handwerk und Industrie liefert Niedax über den Elektrofachgroßhandel ihre, für den Außenbereich geeigneten, tauchfeuerverzinkten Gitterrinnen mit Deckel.
Ein Parabolrinnenkraftwerk besteht aus halbrund gebogenen Spiegeln und konzentriert das Sonnenlicht auf ein Rohr, das gefüllt ist mit Thermoöl. Das Öl erhitzt und gibt die Energie an einen wasserführenden Kreislauf weiter. Der Wasserdampf strömt über eine Turbine, die Strom erzeugt. Ähnlich arbeiten Fresnel-Kollektoranlagen, die das Sonnenlicht mit kleineren Spiegeln auf das Rohr konzentrieren als ein Parabolrinnenkraftwerk. Der Wirkungsgrad von Solarkraftwerken liegt bei rund 30 Prozent und ist das höher als von durchschnittlichen Photovoltaikanlagen.
Eine weitere Art sind Solarturmkraftwerke, die ebenfalls mittels zahlreicher Spiegel das Licht der Sonne auf einen Brennpunkt leiten. Um eine übermäßige Verschattung zu vermeiden, sind die Absorber an der Spitze des Turmes. Dort können Temperaturen von über 1.000 °C entstehen. Speicher nehmen die thermische Energie auf und geben sie an einen zweiten Kreislauf ab, wobei Wasser verdampft. Der Wasserdampf strömt durch Generatoren, die Strom erzeugen. Auch hier liegt der Wirkungsgrad bei etwa 30 Prozent.

Bei Kernkraft zählt vor allem Sicherheit
Auch wenn Deutschland den Atomausstieg beschlossen hat, wächst das Interesse an Atomkraft in allen Teilen der Welt an. Abgesehen von den Fragen der Sicherheit und Entsorgung, wären Kernkraftwerke der ideale Kompromiss aus Klimaschutz und Energieeffizienz. Kein Wunder also, dass einige Länder den Einsatz von kleinen modularen Reaktoren (SMR) prüfen.
China sieht bis 2030 den Bau von 44 neuen Reaktoren vor. Dicht gefolgt von Russland und Indien, aber auch die Türkei und Ägypten planen Investitionen. Europa ist gespalten, denn Finnland, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien bauen ihr Atomnetz weiter aus, Schweden hat den Ausstieg widerrufen und Polen plant sein erstes Kraftwerk.
Die große Frage nach Sicherheit bleibt. Die Lösung sehen manche Experten in einer „Fließbandfertigung“ kleiner modularer Reaktoren. Aufgrund ihres Designs und neuer, passiver Sicherheitstechnologien sollen Atomunfälle fast ausgeschlossen werden. Ein wesentlicher Faktor sind allerdings auch hochwertige Materialien, die in den Reaktoren verbaut werden. Die Niedax Group sorgt auch hier mit erprobten, TÜV-geprüften (Schwerlast-)Kabelkanälen für reibungslose Abläufe.